Arco Clean Energy
Gesamtwirkungsgrad über 90%
Erzeugter Strom: 6400 Megawattstunden (MWh) im Jahr
Feuerungsleistung: 5 MW
Einsparungen:
- Statt 2,0 Schüttmeter gesiebte Hackschnitzel pro 100 Kilowattstunde Energie werden jetzt nur noch 0,7 Schüttmeter benötigt!
1. Datenanalyse zum Energieverbrauch der Brauerei
Die Brauerei benötigt Dampf und elektrischen Strom zum Eigenverbrauch und Nahwärme für das örtliche Nahwärmenetz.
2. Die Planung und Auslegung als dezentrale, effiziente und flexible Biomasse-KWK Anlage
Aufgrund der eigenen Berechnungen hat sich die Brauerei entschlossen, vier Stromerzeugungslinien mit je 150 kWelzu errichten.
Die Technologie des Kraftwerks besteht aus:
- Hackschnitzelkessel mit Vorschubrostfeuerung uns sehr geringen Partikel-und Stickstoffemissionen
- Neuartiger, hocheffizienter Wasserrohr-Dampferzeuger im Durchlaufprinzip
- Neuartiger, hocheffizienter Kolbendampfmotor mit einer elektrischen Leistung von 50 bis 200 kWel
- Abgasreinigung mit optional integrierter Wärmerückgewinnung (Economiser, Abgaskondensation, Wärmpumpe nach Bedarf)
- Abgasbehandlung gemäß MCPD Anforderungen bzw. TA-Luft/BImSchV für Partikel und Stickoxide durch Integration einer SNC-Reduktion im Feuerraum und dem Einsatz eines Partikelfilters.
Die Zielsetzung:
- Einsatz von, feuchtem und trockenem Hackgut und biogenen Restoffen (w10 bis w55) als Brennstoff ohne wesentliche Einschränkung bezüglich der Brennstoffqualität wie beispielsweise Aschegehalt oder Stückigkeit (G30 bis G100).
- Einsetzbar im bestehenden Heizwerk für Eigenstromerzeugung und Stromeinspeisung im KWK-Betrieb
- hoch-flexibler KWK-Betrieb zwischen Nenn-Stromerzeugung und 100 % Wärmebetrieb ohne Stromerzeugung, Stromkennzahl s = 0-∞
- technisch risikoarmer Betrieb für den Betreiber durch gesicherte Wärmebereitstellung auch bei abgestellter Stromerzeugung (s = 0)
- Nutzung der Abwärme für die Dampferzeugung und Nahwärmenetz
- elektrischer netto Wirkungsgrad des Systems bezogen auf Brennstoff Hu in Abhängigkeit der Wärmenutzung von 14-21 % und KWK-Gesamtwirkungsgrad von 80-107 % gemäß Kapitel 2.1.3.
- spezifische Investitionskosten n < 5.000 €/kWel
Die Möglichkeit, die Anlage aufgrund der sehr flexiblen Stromkennzahl s mit unterschiedlichen Verhältnissen von Strom zu Wärme zu betreiben, ermöglicht wirtschaftlich orientierte Einsatzoptimierungen.